Zahlungsverkehrsfragen.de

Mobile Kartenzahlung & Kartenlesegeräte Vergleich: Kassensystem Anbieter

Mobile Kassensysteme – die Lösung für Kleinunternehmen, mobile Dienstleister, Selbständige, Frisöre und Gastronomie

Immer mehr Menschen führen immer weniger Bargeld mit sich und greifen stattdessen lieber auf Maestro- oder Kreditkarte zurück. In den großen Geschäften ist dies an der Tagesordnung. Kritischer wird es jedoch für die Inhaber kleiner Geschäfte, kleiner Cafés oder Standbetreiber auf dem Wochenmarkt oder auch der Schlüsseldienst.

Für diesen Unternehmerkreis, aber auch für Privatpersonen, die öfter Geld entgegennehmen, bietet sich mit mobilen Kartenlesegeräten jetzt eine Lösung.

Kassensysteme / EC-Terminals im Vergleich + Test 2019

 Empfehlung
sumup
Empfehlung
iZettle
paylevenLexware Payorderbird
Gebühren für Transaktionen
EC-Karten (Maestro & VPay)0,95%0,95%0,95%1,00% + 0,15€1,70%
Visa & MasterCard2,75%2,75%2,75%2,75%2,70%
American Express2,75%2,75%2,75%nicht unterstütztnicht unterstützt
Weitere Kosten
Einrichtung & Lesegerät79,00€29,00€ (Angebot)
79,00€
79,00€79,95€599,00€
Monatsgebührkeinekeinekeinekeine49,00€
eingeschränkte "Free" Version verfügbar
Sonstiges
Unterstütze Hardware / SoftwareApple iOS
Android
Apple iOS
Android
Apple iOS
Android
Apple iOS
Android
Apple iOS
Auch für Privatpersonenjajajaneinnein
www.sumup.dewww.izettle.dewww.payleven.dekeine Empfehlungkeine Empfehlung

Mobile Kartenlesegeräte Test

  • Mobile Kassensysteme – die Lösung für Kleinunternehmen, mobile Dienstleister, Selbständige, Frisöre und Gastronomie
  • Kassensysteme / EC-Terminals im Vergleich + Test 2019
  • Mobile Kartenlesegeräte Test
  • Kartenzahlung per Smartphone und Tablet akzeptieren
    • SumUp
    • iZettle
    • payleven
    • Lexware
    • orderbird
Kunden müssen zum Bezahlen nicht erst an den nächsten Geldautomaten geschickt, oder von vorneherein wieder zum Gehen motiviert werden. Mobile Bezahlstationen ermöglichen es im Grunde jedem, bargeldlose Zahlungen entgegenzunehmen. Die Vorteile liegen auf der Hand, betrachtet man zunächst nur die Chancen, die „Kartenzahlung für alle“ bietet. In erster Linie profitiert natürlich der Einzelhändler, der jetzt jedem Kunden seine Dienste anbieten kann. Über die reine Kartenzahlung hinaus bietet eine solche mobile Zahlstation aber auch noch Dinge wie die Einrichtung einzelner Konten. Gerade in der Gastronomie kann so jedem Servicemitarbeiter ein eigenes Konto zur Verfügung gestellt werden.

Kartenzahlung per Smartphone und Tablet akzeptieren

Voraussetzung für die Nutzung einer mobilen Zahlstation ist ein Kartenleser, ein mobiles Endgerät mit den Betriebssystemen iOS oder Android und Bluetooth sowie die entsprechende App. Nutzer von Windows Phones sind zurzeit noch außen vor, allerdings liefern einige Anbieter das notwendige Endgerät gleich mit. Grundlage für den Bezahlvorgang ist zum einen die von Geldautomaten oder sonstigen PoS-Bezahlstationen bekannte Chip-und-Pin Variante mit der Eingabe der Geheimzahl der verwendeten Karte. Alternativ bieten sich auch Varianten mit Unterschrift (swipe & sign).

Aktuell bieten fünf Anbieter Lösungen für mobile Kartenzahlungen (mobile Point of Sale, mPoS)an. In der nachfolgenden Übersicht stellen wir die einzelnen Produkte vor. Alle Angebote unterstellen keine Mindestlaufzeit. Fallen keine Umsätze an, entstehen auch keine Kosten (Ausnahme stationärer PoS von SumUp).

SumUp

www.sumup.de

sumupDas 2011 gegründete Unternehmen ist weltweit in 15 Ländern aktiv, seit 2012 bietet es seine mPoS- Lösungen auch in Deutschland an. In Deutschland hat das britische Unternehmen seinen Sitz in der Berliner Friedrichstraße. Das nach eigener Aussage in Europa führende Unternehmen in diesem Geschäftsfeld beschäftigt insgesamt über 100 Mitarbeiter.

Zielgruppe Kleinere Geschäfte, Cafés, Selbstbedienungsrestaurants, Privatpersonen
Akzeptierte Karten EC-Karte, Maestro, VISA, Mastercard, V-Pay
Bezahlverfahren Chip & Pin
Hardwareanforderung iOS ab Version 7.0, Android ab Version 4.3
Einrichtungskosten Für das Lesegerät alleine fallen einmalige Kosten in Höhe von 79 Euro an, für die komplette PoS-Bezahlstation einmalig 999 Euro.
Laufende Kosten SumUp verlangt keine laufenden Kosten für die mobile Variante. Für den stationären PoS beträgt die monatliche Gebühr 45 Euro.
Transaktionsgebühren Bei Bezahlung mit Kreditkarte berechnet SumUp 2,75% des Rechnungsbetrages, bei anderen Karten 0,95 Prozent.
Sicherheit Die Datensicherheit gewährleistet SumUp durch folgende Prozesse:

  • SSL
  • PCI-DSS Level 1
  • EMV
Auszahlung Bankkarten bis 2 Tage, Visa und Eurocard bis 6 Tage
Besonderheiten Keine

iZettle

www.izettle.de

iZettleiZettle wurde im Jahr 2010 gegründet. Das Unternehmen hat seinen Sitz im schwedischen Stockholm. Seit 2013 kooperiert iZettle mit der spanischen Großbank Banco de Santander, die wiederum mit fünf Millionen Euro an iZettle beteiligt ist. Im Jahr 2011 kam die erste Version für iOS auf den Markt, gefolgt von Android im Jahr 2012. iZettle gilt als eine der vielversprechendsten Neugründungen in Schweden.

Zielgruppe Kleinere Unternehmen ohne festen Standort, Privatpersonen
Akzeptierte Karten EC-Karte, V-Pay, Electron, Maestro, VISA, MasterCard, American Express, JCB
Bezahlverfahren Wahlweise Pin oder Unterschrift
Hardwareanforderung iPhone, iPad, iPod Touch, nicht alle Android-Geräte
Einrichtungskosten Kartenleser „pro“ 79 Euro, Kartenleser „light“ kostenlos
Laufende Kosten Keine
Transaktionsgebühren EC-Karten 0,95%, sonst 2,75 Prozent. Bei manueller Kreditkartenerfassung 3,5 Prozent zzgl. 0,15 Euro.
Sicherheit Die Datensicherheit gewährleistet SumUp durch folgende Prozesse:

  • SSL
  • PCI-DSS
  • EMV
Auszahlung Generell vier Banktage, tägliche Überweisungen
Besonderheiten Keine

payleven

www.payleven.de

Update: Payleven gehört jetzt zu SumUp

paylevenPayleven wurde im Jahr 2012 gegründet und hat seinen Sitz sowohl in Berlin als auch in London. Der Anbieter für mobile Bezahldienste ist in zehn europäischen Ländern aktiv und seit kurzer Zeit auch in Brasilien. Bei der Gründung von payleven handelt es sich um eine Aktivität der Rocket Internet.

Zielgruppe Keine Einschränkung, auch Privatpersonen
Akzeptierte Karten EC-Karte, Maestro, V-Pay, VISA, Mastercard, American Express
Bezahlverfahren Chip & Pin
Hardwareanforderung iOS ab 6.0, Android ab 2.3
Einrichtungskosten Kartenleser 79 Euro zzgl. MwSt., inkl. Drucker 289 Euro zzgl. MwSt.
Laufende Kosten Keine
Transaktionsgebühren EC-Karten 0,95%, Kreditkarten 2,75 Prozent.
Sicherheit Die Datensicherheit gewährleistet SumUp durch folgende Prozesse:

  • SSL
  • PCI-DSS
  • EMV
Auszahlung Bankkarten bis zwei Banktage, Visa und Eurocard bis sechs Banktage, American Express bis zehn Banktage
Besonderheiten Keine

 

Lexware

Lexware PayLexware ist hierzulande eher ein Begriff für Buchhaltungssoftware in weiterem Umfang. Die zur Freiburger Unternehmensgruppe Hauffe gehörende Firma bietet alles, was kleine und mittlere Unternehmen an Software benötigen. Dies reicht von der Warenbestandssoftware bis hin zum ausgefeilten Steuerprogramm. Mit dem mPoS schließt Lexware die letzte Lücke in einer optionalen Rund-um-Betreuung.

Zielgruppe Kleinere Unternehmen, Selbstständige, Existenzgründer. Keine Nutzung durch Privatpersonen
Akzeptierte Karten EC-Karte, Maestro, VISA, Mastercard, V-Pay
Bezahlverfahren Chip & Pin, Swipe & Sign
Hardwareanforderung iOS ab Version 7.0, Android ab Version 4.3
Einrichtungskosten Je nach Ausstattung ab 19,95 Euro, Lesegerät „Smart“ für 79,95 Euro.
Laufende Kosten Keine
Transaktionsgebühren Bankkarten 1% zzgl. 15 Cent, MasterCard und Visa 2,75% des Bruttoumsatzes
Sicherheit Die Datensicherheit gewährleistet SumUp durch folgende Prozesse:

  • SSL
  • PCI-DSS
  • EMV
Auszahlung Keine Angaben
Besonderheiten Abrechnung erfolgt ausschließlich über ein einzurichtendes Konto bei Wirecard. Lesegerät wird erst nach Bestätigung des Kontos durch Wirecard versendet.

 

orderbird

orderbirdDas Unternehmen wurde im Jahr 2011 mit Sitz in Berlin gegründet. Über 100 Mitarbeiter betreuen über 5.000 Kunden. Orderbird hat sich auf mPoS-Lösungen für das Gastrosegment spezialisiert. Neben Deutschland findet orderbird noch in Österreich, der Schweiz, Großbritannien und Irland Anwendung und zählt zu den häufigsten Abrechnungssystemen in der Gastronomie.

Zielgruppe Speziell für Gastronomie
Akzeptierte Karten EC-Karte, Maestro, Mastercard, PayPal
Bezahlverfahren Unterschrift
Hardwareanforderung Ausschließlich iOS
Einrichtungskosten Komplettinstallation für 599 Euro netto, inklusive iPad für 1.315 Euro netto
Laufende Kosten Monatlich 39 Euro netto, alternativ Jahresgebühr 390 Euro netto. Alternativ gibt es eine kostenlose Light-Version.
Transaktionsgebühren Kreditkarten 2,7 Prozent, sonst 1,7 Prozent
Sicherheit Die Datensicherheit gewährleistet SumUp durch folgende Prozesse:

  • SSL
  • PCI-DSS
  • EMV
Auszahlung Keine Angaben
Besonderheiten Keine

 


Ähnliche Beiträge:

  1. Kosten der Kartenzahlung Wie gelesen gibt es mehrere Kartenarten, diese haben auch jeweils unterschiedliche Systemkosten. Systemkosten heißt in diesem Fall, was für die...
  2. Kartenzahlung Jede Bankkarte hat heute eine Vielzahl von Funktionen und Zahlverfahren, die alle mit dem gleichen Stück Kunststoff abgewickelt werden können...
  3. Beste Kreditkarte für das Ausland: Vergleich Wer in das Ausland fährt, unabhängig davon, ob in die Eurozone oder außerhalb, muss hin und wieder eine Rechnung bezahlen...
  4. Abrufkredit Vergleich 2021 Es ist eigentlich schade, dass der Abrufkredit ein Schattendasein fristet. Der Grund liegt allerdings auf der Hand: Der Abrufkredit (auch...
  5. Girokonto Vergleich Sie ärgern sich über die hohen Kontoführungspauschalen Ihrer bisherigen Hausbank? Für die Kreditkarte fällt eine Jahresgebühr an? Die Zusendung von...

Nutzungsinformationen

Die Inhalte von zahlungsverkehrsfragen.de sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung auf anderen Seiten ist mit Quellenangabe gestattet.
Archiv

Zahlungsverkehrsfragen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links & Literatur
  • Girokonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Kredit trotz Schufa
  • Nachrichten und Interessantes

    • Baufinanzierungs-ABC: Zinsbindung, Tilgungssatz und Sondertilgung
    • Niedrige Zinsen – Hohe Tilgung Baufinanzierung: Einfach erklärt
    • Eigenkapital kann Baukredit deutlich günstiger machen
    • Hausfinanzierung: Maximale Flexibilität ist wichtig
    • Der Widerrufsjoker: Möglichkeiten zum Widerruf eines Baudarlehens
    • Forward Darlehen: Was ist das? Informationen zu Kosten und Kündigungsfristen
    • Crowdlending in Deutschland – Wie funktioniert es?
    • Virtuelle Kreditkarte sofort bekommen – Test, Vergleich und Bewertung
    • Ria Money Transfer & Online Wechselstube Deutschland – Kosten
    • American Express Platinum Aktion – Angebot mit 50000 Bonus Points Willkommensbonus, 50k Punkte Offer mit gratis Startguthaben
    • American Express Platinum Metall Karte in Deutschland beantragen
    • WeChat Pay in Deutschland – Aufladen für Ausländer und Nutzer in Germany und Europe