Zahlungsverkehrsfragen.de

Links & Literatur

Links zu Büchern, Webseiten und Zeitschriften zum Zahlungsverkehr, Bankwesen und Kreditwesen

Weiterbildung

  • Michael Buschkühl – Schulungen für Finanzdienstleister
    Unternehmensberater und Trainer, spezialisiert auf Zahlungsverkehr. Ich habe einige seiner Veranstaltungen erleben dürfen und kann ihn nur wärmstens empfehlen.
  • Bankakademie Qualifizierungsservice
    Seminarkatalog für Banken
  • VÖB-Service
    Tochter des Verbands öffentlicher Banken, die ebenfalls Seminare anbieten.

Soweit nicht anders gekennzeichnet handelt es sich um selbst gesichtete Bücher, die auch teilweise als Quelle für hier zitierte Abkommen etc. dienen können. Alle Links führen nach extern.

Bücher

  • Wirtschaftslehre des Kreditwesens.
    Wer sich für die Grundlagen des Bankerberufs interessiert kommt an dem auch als „Bankerbibel“ oder nur „Der Grill-Perczynski“ bezeichneten Buch kaum vorbei. Es ist auch, soweit ich weiß immer noch, in den meisten Bundesländern Grundlage der Ausbildung zum Bankkaufmann.
    Autoren: Wolfgang Grill und Hans Perczynski
    Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg v.d. Höhe
  • Bankrecht für Auszubildende
    Ist auch für den interessierten Laien recht aufschlussreich, da es neben einigen Gesetzestexten und Kundenbedingungen auch die wichtigsten Bankabkommen zum Zahlungsverkehr enthält (ohne die technischen Anhänge).
  • Gesetzestexte
    Es gibt verschiedene Sammlungen zum Thema Bankrecht. Recht gut gefällt mir das „Bankrecht“ aus dem dtv-Verlag (Beck-Texte), enthält auch die AGBs etc. Umfangreicher als „Bankrecht für Auszubildende“, da Volltext
  • „Bankrecht und Bankpraxis“
    Herausgeber: Dr. Thorwald Hellner und Stefan Steuer, Berlin
    Bank-Verlag, Köln
    Sehr umfangreich und preislich eher etwas für Profis wie Anwälte. In dem Teil, der sich mit Zahlungsverkehr befaßt, sind auch die Abkommen drin, sowie weitere Erläuterungen.
  • Bankrechts-Handbuch
    Herausgeber: Herbert Schimansky, Hermann-Josef Bunte, Hans-Jürgen Lwowski
    Verlag C.H. Beck
    Auch dieses eine sehr umfassende Textsammlung zum Bankrecht, preislich auch eher etwas für die Profis und Anwälte. Es wurde uns als eines der Standardwerke empfohlen.
  • Abkommen etc. für Banker
    Die Rundschreiben, Abkommen etc. sollten natürlich in der eigenen Orga-Abteilung vorliegen, als handliche Nachschlagewerke für den Arbeitsplatz gibt es zum Beispiel noch

    • Handbuch der Volks- und Raiffeisenbanken (nur für Genossenschaftsbanken), enthält u.a. die wesentlichen Abkommen.
    • Loseblattwerk Zahlungsverkehr des Bankverlags befaßt sich in zwei Bänden ausschließlich mit Zahlungsverkehr. Empfehlenswert, wenn auch die Häufigkeit und der Preis der Aktualisierungen stark zu wünschen übrig läßt.

Zeitschriften

Reine Zeitschriften zum Zahlungsverkehr sind mir in Deutschland noch keine untergekommen, die nachfolgend aufgeführten Publikationen befassen sich also, wo nicht anders gekennzeichnet, mit einem breiteren Themenspektrum aus dem Bankbereich als nur dem Zahlungsverkehr.

  • Bankfachklasse
    Richtet sich an Bankauszubildende, für den interessierten Laien vermutlich der verständlichste Einstieg 😉
  • Die Bank
    Hat auch ein sehr schön gestaltetes Onlineprogramm.
  • Bank und Markt
    aus dem Fritz Knapp Verlag
  • Bankmagazin
    ebenfalls aus dem Gabler-Verlag, mit sehr gutem Onlineangebot
  • SOURCE
    Brancheninformationsdienst für Kartenwirtschaft
  • cards Karten cartes
    Man sieht, ich bin ein echter Kartenfan, noch eine Spezialzeitung zu diesem Thema. Erscheint 4* im Jahr als Zeitschrift und 8* als Infodienst.
  • Payments, Cards and Mobile (englischsprachig)

 Links

  • Deutsche Kreditwirtschaft (DK)
    Der Lobbyverband der deutschen Banken (bis 2011: ZKA, Zentraler Kreditausschuss) hat einige Infos z.B. zum Girokonto für Jedermann, SEPA, Organisatorischen Grundlagen des Zahlungsverkehrs und aktuellen Entwicklungen.
    Ebenfalls unter Federführung der DK stehen die Seiten zu

    • electronic cash Bezahlverfahren
    • EBICS DFÜ Standard
    • FinTS Homebanking Standard
  • European Payments Council
    Die technische Kooperation der europ. Bankenverbände, die die organisatorischen Grundlagen für SEPA wie die verschiedenen Rulebooks etc. geschaffen hat

Ähnliche Beiträge:

  1. Abkommen und Bedingungen Kundenbedingungen Die geltenden Kundenbedingungen der eigenen Bank sollte man jeweils bei dieser erhalten können, beispielsweise auf der Internetseite oder papierhaft...
  2. Formate im Zahlungsverkehr Für die Auftragserteilung und den Kontoauszugsabruf gibt es verschiedene elektronische Formate. DTAUS ist das alte deutsche Inlandszahlungsverkehr-Format Seit 1.2.2014 kommt...
  3. Textschlüssel für Zahlungsverkehrsvordrucke Die folgende Aufstellung gibt die Textschlüssel im Zahlungsverkehr an, die auf Zahlungsvordrucken /Belegen vorkommen können. Für eine vollständige Aufstellung und...
  4. Willkommen auf dem neuen zahlungsverkehrsfragen.de Nach über 16 Jahren, damals als kleine FAQ für die Newsgroups de.etc.finanz.* entstanden, hat sich die Website über die Jahre...
  5. SEPA Zahlschein und QR-Code SEPA Zahlschein (Referenz) Nachfolger des BZÜ-Zahlscheins wäre der „SEPA Zahlschein, Referenz“, eine vorgedruckte SEPA-Überweisung, inkl. eines vom Zahlungsempfänger vorgegebenen Verwendungszwecks....

Inhalt

  • Grundlagen
    • Bankleitzahl und Kontonummer
    • IBAN und BIC
      • SWIFT
    • Neue AGB Juli 12/ Februar 14
    • Unterschiede SEPA, PSD, EU-Preisverordnung
      • Länderliste Geltungsbereich EU-Preisverordnung (SEPA Raum)
    • Girokonto für Jedermann
    • SCHUFA
      • Konto ohne SCHUFA Prüfung
      • SCHUFA Eintrag löschen lassen
    • Formate im Zahlungsverkehr
    • Abkommen und Bedingungen
    • Pfändungsfreies Konto
  • Überweisung
    • Überweisungs-Verrechnung Girokreise
    • Überweisungs Fristen, EU Zahlungsdiensterichtlinie
    • Überweisungs-Zahlschein BZÜ
    • SEPA Zahlschein und QR-Code
  • SEPA Migration 2014
    • SEPA Umstellung verlängert
  • Kartenzahlung
    • Kartenarten
      • V PAY
      • Maestro Karte
    • PIN Eingabe bei Kreditkarten
    • Interchange – Erklärung und Grundlagen
    • Geldautomaten-Entgelte
    • Kosten der Kartenzahlung
    • Kosten der Kartenakzeptanz – Netzbetreiber
    • EC-Karte/Kreditkarte sperren, Notrufnummern
    • ec-Karte – ein Nachruf
    • Kartenprüfnummer (CVV2/CVC2)
    • Mobile Kartenzahlung & Kartenlesegeräte Vergleich: Kassensystem Anbieter
  • Lastschrift
    • Abbuchungsauftrag
    • Einzugsermächtigung
    • Lastschriftrückgabe
    • Lastschrifteinzug
  • Auslandszahlung
    • Reiseschecks
    • Geld für die Reise
      • Kostenlos Geld abheben im Ausland
      • Bezahlen in Schweden & Geld abheben
      • Bezahlen in Dänemark & Geld abheben
      • Bezahlen in Norwegen & Geld abheben
      • Bezahlen in Kroatien & Geld abheben
      • Bezahlen in Polen & Geld abheben
    • AWV Meldepflicht
    • EU-Preisverordnung
    • Geld ins Ausland überweisen/senden, Geldtransfer Online
      • Western Union Kosten / Gebühren / Preise
  • Schecks
    • Scheckeinzug
  • Online Bezahlen
    • Kauf auf Rechnung Shops Liste: Bestellen per Rechnungskauf
      • Kleidung auf Rechnung bestellen, Klamotten per Rechnung auch als Neukunde und trotz Schufa kaufen
    • Online Shops mit Amazon Payments Zahlung
    • Billpay Shops Liste
    • Amazon.co.uk bestellen
    • Amazon.fr (Frankreich) bestellen
    • Amazon.com bestellen

Nutzungsinformationen

Die Inhalte von zahlungsverkehrsfragen.de sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung auf anderen Seiten ist mit Quellenangabe gestattet.
Archiv

Zahlungsverkehrsfragen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links & Literatur
  • Girokonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Kredit trotz Schufa
  • Nachrichten und Interessantes

    • Baufinanzierungs-ABC: Zinsbindung, Tilgungssatz und Sondertilgung
    • Niedrige Zinsen – Hohe Tilgung Baufinanzierung: Einfach erklärt
    • Eigenkapital kann Baukredit deutlich günstiger machen
    • Hausfinanzierung: Maximale Flexibilität ist wichtig
    • Der Widerrufsjoker: Möglichkeiten zum Widerruf eines Baudarlehens
    • Forward Darlehen: Was ist das? Informationen zu Kosten und Kündigungsfristen
    • Crowdlending in Deutschland – Wie funktioniert es?
    • Virtuelle Kreditkarte sofort bekommen – Test, Vergleich und Bewertung
    • Ria Money Transfer & Online Wechselstube Deutschland – Kosten
    • American Express Platinum Aktion – Angebot mit 50000 Bonus Points Willkommensbonus, 50k Punkte Offer mit gratis Startguthaben
    • American Express Platinum Metall Karte in Deutschland beantragen
    • WeChat Pay in Deutschland – Aufladen für Ausländer und Nutzer in Germany und Europe