
Die Zeiten ändern sich. Viele Verbraucher haben heute zwei oder drei Kreditkarten im Portemonnaie, häufig getrennt nach Verwendungszweck.
Es ist hinlänglich bekannt, dass es Kreditkarten mit den unterschiedlichsten Zusatzvorteilen für die Nutzer gibt.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Mehrere Kreditkarten haben keine negative Auswirkung auf die Schufa.
- Mit den jeweiligen Besonderheiten der Karten lässt sich Geld sparen.
- Die meisten Kreditkarten mit Mehrwert sind kostenlos erhältlich.
- Keine gesonderten Konten bei der Nutzung unterschiedlicher Kreditkarten notwendig. Ein Konto genügt.
Kostenlose zweite oder dritte Kreditkarte beantragen
Eine zusätzliche kostenlose Kreditkarte mit Sonderleistungen finden Sie hier im Vergleich.
- Kostenlose zweite oder dritte Kreditkarte beantragen
- Payback, Cashback oder Tankrabatt?
- Mehr Karten – mehr Akzeptanzstellen
- Haben zu viele Kreditkarten keine negative Auswirkung auf die Schufa?
- Ist es möglich, mehrere Kreditkarten über ein Konto laufen zu lassen?
- Zu viele Kreditkarten – Das Risiko den Überblick zu verlieren
- Was sind die Vorteile, mehrere Kreditkarten zu nutzen?
- Gibt es Nachteile bei der Nutzung mehrerer Kreditkarten?
Payback, Cashback oder Tankrabatt?
Der Kampf um die Kunden führte dazu, dass die Kreditkartenherausgeber immer mehr Karten ohne Jahresgebühr anbieten. Diese Tatsache hat den Vorteil, dass sich Verbraucher ohne Gedanken an einen finanziellen Mehraufwand zielgenau mit den Karten eindecken können, die sie benötigen. Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl einer Kreditkarte sind für die meisten Verbraucher
- Keine Jahresgebühr
- Cashback-Programm
- Weltweit kostenlose Barabhebungen am Geldautomaten
- Tankrabatte
Leider gibt es keine gebührenfreie Kreditkarte, welche die letzten drei Kriterien alle erfüllt. Das ist jedoch nicht weiter tragisch, da es Kreditkarten ohne Jahresgebühr gibt, die mindestens eine der genannten Voraussetzungen erfüllt.
Für den täglichen Einkauf beispielsweise lohnt sich eine Karte mit Cashback-Programm. Jeder Einkauf sammelt Punkte und Punkte bedeuten eine Barvergütung. Für die Reise empfiehlt sich ein eine Karte mit gebührenfreien Barabhebungen. Und wer viel Auto fährt, komplettiert das Trio um eine kostenlose Karte mit Tankrabatt. Der Trend zu kleinen Plastikkarten, nicht nur in Bezug auf das Bezahlen, hält ungebrochen an. Gleich, ob Führerschein, Gesundheitskarte oder eben Kreditkarte – da kommt es auf ein Kärtchen mehr oder weniger im Portemonnaie auch nicht mehr darauf an.
Mehr Karten – mehr Akzeptanzstellen
Wer sich mit einer MasterCard, einer VISA und einer American Express ausstattet, muss keinerlei Bedenken haben, dass er entweder keinen Geldautomaten mit dem entsprechenden Logo findet, noch in einem Geschäft oder Restaurant keine Bezahlmöglichkeiten hat. Nur noch sehr selten, und überwiegend in Deutschland, akzeptieren Restaurants und Einzelhandel nur Bargeld oder nur die Girocard.
Haben zu viele Kreditkarten keine negative Auswirkung auf die Schufa?
Man kann sagen, im Gegenteil. Immerhin haben sich drei Kreditkartenherausgeber gefunden, welche die Bonität des Antragstellers als entsprechend gut einstufen. Man darf nicht vergessen, dass diese Kreditkarten mit einem Kreditrahmen ausgestattet sind. Und umso mehr Kreditkarten zur Verfügung stehen, umso größer fällt der Kreditrahmen auch aus. Was allerdings passieren kann, ist, dass ein Anbieter dem Antrag nicht nachkommt, weil der Antragsteller bereits über zwei Karten verfügt. Im Rahmen eines Kreditkartenantrages fragen die Aussteller immer, ob der Antragsteller über eine Girocard und / oder bereits eine Kreditkarte verfügt. Kommt es zu einer Ablehnung, ist dies allerdings auch kein Drama, ein Anbieter findet sich immer.
In diesem Fall allerdings auf eine Prepaidkarte zurückgreifen zu wollen, ist wenig hilfreich. Prepaidkreditkarten bieten keinerlei Zusatzleistungen und sind darüber hinaus auch nicht kostenfrei erhältlich.
Ist es möglich, mehrere Kreditkarten über ein Konto laufen zu lassen?
Selbstverständlich benötigt man keine verschiedenen Konten. Die meisten Kreditkarten werden ohne ein dazugehöriges Girokonto angeboten. Wer allerdings schon in Zusammenhang mit einem kostenlosen Girokonto auch eine kostenlose Kreditkarte nutzt, hat den ersten Teil seiner Sammlung schon vorliegen. Die Komplettierung kann jetzt über Kreditkarten ohne Girokonto erfolgen.
Zu viele Kreditkarten – Das Risiko den Überblick zu verlieren
Wer über mehrere Kreditkarten verfügt und diese willkürlich einsetzt, läuft natürlich Gefahr, den Überblick zu verlieren oder eine Zahlung zu versäumen, wenn er den Saldo per Überweisung ausgleichen muss. Wir hatten eingangs gesagt, dass es sinnvoll ist, für bestimmte Transaktionen jeweils die Kreditkarte einzusetzen, die in diesem Zusammenhang den größten Vorteil bietet. Die Karte, mit der sich im Ausland kostenlos Bargeld abheben lässt, wird daher vorzugsweise nur für Reisen aus dem Schrank genommen. Die Karte mit dem Tankrabatt kommt nur an der Zapfsäule zum Einsatz und die Cashback-Karte wenn immer es um einen Einkauf geht.
Was sind die Vorteile, mehrere Kreditkarten zu nutzen?
Neben den bereits genannten Vorteilen kommt noch ein weiterer Punkt hinzu. Karteninhaber, die sich einen Mietwagen nehmen möchten, müssen in der Regel eine Kaution beim Autoverleiher hinterlegen. Dies geschieht dadurch, dass der Vermieter diesen Betrag auf der Kreditkarte blockiert. Besitzt der Karteninhaber nur diese eine Karte, kann es ihm passieren, dass durch die Kaution sein Kreditrahmen so sehr eingeschränkt wird, dass er ganz schnell an die Grenzen stößt. Mit einer oder zwei weiteren Karten umgeht er das Risiko der eingeschränkten Liquidität.
Dies gilt übrigens auch für den Verfügungsrahmen am Geldautomaten. Dieser ist auf ein Tages- und ein Wochenlimit maximiert. Wurde das Limit erreicht, manchmal wird ein Urlaub teurer als gedacht, bietet die Zweitkarte die Option, auch weiterhin flüssig zu bleiben.
Gibt es Nachteile bei der Nutzung mehrerer Kreditkarten?
Solange der Karteninhaber ein wenig Disziplin walten lässt und nicht den Überblick verliert, gibt es keine Nachteile. Generell gilt allerdings für einige Kreditkarten ohne Jahresgebühr, dass der offene Saldo nicht automatisch per Lastschrift eingezogen wird, sondern vom Karteninhaber überwiesen werden muss. Verpasst er diesen Termin, fallen Zinsen an. Hier lässt sich aber ebenfalls Abhilfe schaffen: Mit Erhalt der Kartenabrechnung den Überweisungstermin einfach im Kalender vormerken.