Zahlungsverkehrsfragen.de

IBAN und BIC

IBAN International Bank Account Number

Neben solchen weltweit einheitlichen Kennungen wie einem SWIFT-BIC gibt es auch in jedem Land nationale Kennungen (Bankleitzahlen oder ähnliches) für Banken und die Weiterleitung von Zahlungen, oder die Bankkennung ist gleich in eine riesig lange Kontonummer mit eingearbeitet oder …… . Nicht immer sind diese Kennungen für den Laien (oder auch viele Banker) verständlich und man kann auch nicht immer von jedem Land die dort geltenden spezifischen Regelungen im Kopf haben.
Ein Versuch, auf europäischer Ebene eine einheitliche Kontonummernsystematik einzuführen, die auch für eine kostengünstige vollautomatische, maschinelle Verarbeitung von Zahlungen (sogenanntes straight-through processing) geeeignet ist, ist die IBAN. Die International Bank Account Number geht in ihrem Aufbau auf eine Normungsinitiative der ECBS (European Committee for Banking Standards), einer europäische Arbeitsgruppe der nationalen Bankenverbände, zurück, die 2006 auf das EPC (European Payments Council) überging.

Die IBAN ist eine maximal 34-stellige Kennung, die jedes Konto in den teilnehmenden europäischen Ländern eindeutig identifiziert. Dies geschieht durch eine vereinheitlichte Zusammenstellung von Kontonummer und Bankleitzahl (oder der jeweiligen landestypischen Entsprechung), die durch eine Landeskennung ergänzt und durch eine Prüfziffer zur Verhinderung von Fehlerfasungen abgesichert werden.

Eine deutsche Kontoverbindung im IBAN-Format könnte also so aussehen:
DE89 3704 0044 0532 0130 00

  • wobei DE die Länderkennung des Kontos als ISO-Code ist
  • zweistellig folgt die Prüfziffer
  • danach die Bankleitzahl und die
  • (ggf. linksbündig mit Nullen auf 10 Stellen aufgefüllte) Kontonummer
Aufbau IBAN

IBAN Aufbau Deutschland, sepadeutschland.de

Was man sich also effektiv mehr merken muß als bisher, sind die beiden Ziffern der Prüfziffer am Anfang.
Übrigens: Zur besseren menschlichen Lesbarkeit sollte die IBAN in Vierergruppen, mit Leerstellen als Trennung, auf Rechnungen, Briefbögen etc. gedruckt werden (ISO 13616, DIN 5008)

BIC/SWIFT-BIC Business Identifier Code

Der auch oft als „SWIFT Code“ oder „internationale Bankleitzahl“ bezeichnete BIC bezeichnet eine Teilnehmer am SWIFT-Netz.
Jeder SWIFT-Teilnehmer hat eine eindeutige Kennung, den sogenannten BIC (Bank Identifier Code). Dieser hat 8 oder 11 Stellen und ist wie folgt aufgebaut:

  • bank code
    4 Stellen Alphazeichen frei gewählt (Bundesbank z.B. MARK)
  • country code
    2 Stellen Alphazeichen, ISO-Code des Landes (in Deutschland also DE)
  • location code
    2 Stellen alphanumerisch zur Ortsangabe (z.B. FF für Frankfurt)
  • branch code
    wahlweise 3 Stellen alphanumerisch zur Bezeichnung von Filialen

Diese Codes sind nach ISO 9362 genormt und SWIFT ist von ISO als die „registration authority“ für die Umsetzung der Norm benannt worden.
Sie können im SWIFT-BIC Verzeichnis selber nach BIC Codes suchen!

BLZ-/Kontonummer Konvertierung zu IBAN/BIC im Rahmen der SEPA Migration

Im Rahmen der SEPA Migration müssen die nationalen Bankkennungen auf IBAN und BIC umgerechnet werden. Hierbei muß aber darauf geachtet, daß die für ein Konto gültige IBAN nur das kontoführende Institut weiß.
Da viele Institute die SEPA Umstellung genutzt haben, um auch „Fusionsaltlasten“ endlich zu bereinigen, gab es kurz vor dem Stichtag 1.2.2014 noch zahlreiche Änderungen der IBAN Berechnungsregeln. Manche Institute haben noch wenige Monate vorher ihre Konvertierungsregeln komplett geändert, Filail-BICs nicht mehr unterstützt o.ä. Die angebotenen Konvertierungslösungen mussten daher mehrfach kurzfristig aktualisiert werden.

Lösungen zur IBAN-Konvertierung bieten für ihre Firmenkunden die Volksbanken Raiffeisenbanken, Sparkassen oder der Bank-Verlag


Ähnliche Beiträge:

  1. SWIFT Gleichzeitig wird der Begriff SWIFT auch umgangssprachlich für das Netz benutzt, das SWIFT als Gesellschaft bereitstellt. Der Begriff „Telekommunikation“ klärt...
  2. SEPA Zahlschein und QR-Code SEPA Zahlschein (Referenz) Nachfolger des BZÜ-Zahlscheins wäre der „SEPA Zahlschein, Referenz“, eine vorgedruckte SEPA-Überweisung, inkl. eines vom Zahlungsempfänger vorgegebenen Verwendungszwecks....
  3. EU-Preisverordnung Die EU-Kommision und der Rat haben in Ihrer Verordnung vom 19.12.2001 eine recht ungewöhnliche Maßnahme ergriffen. Sie haben alle Banken...
  4. Grundlagen Einige Themen wie die Kontonummern oder Bankleitzahlen (BBAN), bzw. im SEPA Umfeld die IBAN und BIC, die zugehörigen Prüfziffer Routinen,...
  5. PayPal ohne Kreditkarte bezahlen, Geld senden & Aufladen PayPal, das Bezahlsystem von eBay, hat sich in kürzester Zeit bei den Verbrauchern etabliert. Weit über die Grenze von eBay...

Inhalt

  • Grundlagen
    • Bankleitzahl und Kontonummer
    • IBAN und BIC
      • SWIFT
    • Neue AGB Juli 12/ Februar 14
    • Unterschiede SEPA, PSD, EU-Preisverordnung
      • Länderliste Geltungsbereich EU-Preisverordnung (SEPA Raum)
    • Girokonto für Jedermann
    • SCHUFA
      • Konto ohne SCHUFA Prüfung
      • SCHUFA Eintrag löschen lassen
    • Formate im Zahlungsverkehr
    • Abkommen und Bedingungen
    • Pfändungsfreies Konto
  • Überweisung
    • Überweisungs-Verrechnung Girokreise
    • Überweisungs Fristen, EU Zahlungsdiensterichtlinie
    • Überweisungs-Zahlschein BZÜ
    • SEPA Zahlschein und QR-Code
  • SEPA Migration 2014
    • SEPA Umstellung verlängert
  • Kartenzahlung
    • Kartenarten
      • V PAY
      • Maestro Karte
    • PIN Eingabe bei Kreditkarten
    • Interchange – Erklärung und Grundlagen
    • Geldautomaten-Entgelte
    • Kosten der Kartenzahlung
    • Kosten der Kartenakzeptanz – Netzbetreiber
    • EC-Karte/Kreditkarte sperren, Notrufnummern
    • ec-Karte – ein Nachruf
    • Kartenprüfnummer (CVV2/CVC2)
    • Mobile Kartenzahlung & Kartenlesegeräte Vergleich: Kassensystem Anbieter
  • Lastschrift
    • Abbuchungsauftrag
    • Einzugsermächtigung
    • Lastschriftrückgabe
    • Lastschrifteinzug
  • Auslandszahlung
    • Reiseschecks
    • Geld für die Reise
      • Kostenlos Geld abheben im Ausland
      • Bezahlen in Schweden & Geld abheben
      • Bezahlen in Dänemark & Geld abheben
      • Bezahlen in Norwegen & Geld abheben
      • Bezahlen in Kroatien & Geld abheben
      • Bezahlen in Polen & Geld abheben
    • AWV Meldepflicht
    • EU-Preisverordnung
    • Geld ins Ausland überweisen/senden, Geldtransfer Online
      • Western Union Kosten / Gebühren / Preise
  • Schecks
    • Scheckeinzug
  • Online Bezahlen
    • Kauf auf Rechnung Shops Liste: Bestellen per Rechnungskauf
      • Kleidung auf Rechnung bestellen, Klamotten per Rechnung auch als Neukunde und trotz Schufa kaufen
    • Online Shops mit Amazon Payments Zahlung
    • Billpay Shops Liste
    • Amazon.co.uk bestellen
    • Amazon.fr (Frankreich) bestellen
    • Amazon.com bestellen

Nutzungsinformationen

Die Inhalte von zahlungsverkehrsfragen.de sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung auf anderen Seiten ist mit Quellenangabe gestattet.
Archiv

Zahlungsverkehrsfragen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links & Literatur
  • Girokonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Kredit trotz Schufa
  • Nachrichten und Interessantes

    • Baufinanzierungs-ABC: Zinsbindung, Tilgungssatz und Sondertilgung
    • Niedrige Zinsen – Hohe Tilgung Baufinanzierung: Einfach erklärt
    • Eigenkapital kann Baukredit deutlich günstiger machen
    • Hausfinanzierung: Maximale Flexibilität ist wichtig
    • Der Widerrufsjoker: Möglichkeiten zum Widerruf eines Baudarlehens
    • Forward Darlehen: Was ist das? Informationen zu Kosten und Kündigungsfristen
    • Crowdlending in Deutschland – Wie funktioniert es?
    • Virtuelle Kreditkarte sofort bekommen – Test, Vergleich und Bewertung
    • Ria Money Transfer & Online Wechselstube Deutschland – Kosten
    • American Express Platinum Aktion – Angebot mit 50000 Bonus Points Willkommensbonus, 50k Punkte Offer mit gratis Startguthaben
    • American Express Platinum Metall Karte in Deutschland beantragen
    • WeChat Pay in Deutschland – Aufladen für Ausländer und Nutzer in Germany und Europe