Zahlungsverkehrsfragen.de

Pfändungsfreies Konto

Das pfändungsfreie Konto, auch als P-Konto oder Pfändungsschutzkonto bekannt, unterscheidet sich von klassischen Girokonten oder Guthabenkonten in einigen Punkten. Diese wollen wir hier in einer Übersicht vorstellen.

Pfändungsfreies Konto eröffnen: Bank Empfehlung

Grundsätzlich kann man natürlich die Umwandlung des Kontos in ein pfändungsfreies Konto bei jeder deutschen Bank (Sparkasse, Volksbank, Commerzbank, Postbank, Deutsche Bank usw.) beantragen.

Aufgrund von sehr vielen positiven Kundenmeinungen empfehlen wir aber, ein pfändungsfreies Konto bei der Norisbank zu beantragen: www.norisbank.de/girokonto.

Sie beantragen dort zunächst ein kostenloses Girokonto welches dann problemlos umgewandelt wird.

Pfändungsfreies Konto beantragen: Die Fakten

  • Jeder Verbraucher mit einem bestehenden Girokonto hat Anspruch auf ein P-Konto. Es darf pro Person nur ein pfändungsfreies Konto bestehen.
  • Da es in Deutschland erst ab September 2016 den Rechtsanspruch auf ein Girokonto geben wird, können Banken und Sparkassen, soweit dies nicht durch Satzungen unterbunden ist, die Kontoeröffnung verweigern.
  • Das Pfändungsschutzkonto dient wie jedes andere Konto auch dem Zahlungsverkehr, muss aber auf Guthabenbasis geführt werden.
  • Der nicht pfändbare Betrag auf dem Konto beläuft sich in der Regel auf 1.073,88 Euro.
  • Auf Antrag und Nachweis kann dieser Betrag beispielsweise um das Kindergeld erhöht werden.
  • Das pfändungsfreie Konto muss nicht mehr beim Gericht beantragt werden, sondern kann grundsätzich auf Anfrage eröffnet werden.
  • Ein bestehendes Girokonto kann jederzeit in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt werden.
  • Banken und Sparkassen müssen innerhalb von vier Arbeitstagen nach Vorlage des Pfändungsbeschlusses ein bestehendes Girokonto in ein P-Konto umwandeln.
  • Die Umwandlung muss kostenfrei erfolgen.
  • Die Umwandlung ist auch bei einem überzogenen Girokonto möglich. Aber: Die Banken können Geldeingänge solange verrechnen, bis das Konto wieder im Plus geführt wird. Der Kontoinhaber hat bis zu diesem Zeitpunkt keinen Zugriff auf Gutschriften. Wichtig: Diesen Sachverhalt im Vorfeld mit der Bank klären!
  • Das pfändungsfreie Konto darf nicht als Gemeinschaftskonto geführt werden, es darf nur einen Kontoinhaber geben.
  • Dispo und Kreditkarte dürfen nach der Umwandlung in ein P-Konto nicht automatisch entzogen werden, sondern müssen ordnungsgemäß gekündigt werden (BGH Az. XI ZR 187/13).
  • Da es in Deutschland erst ab September 2016 den Rechtsanspruch auf ein Girokonto geben wird, können Banken und Sparkassen, soweit dies nicht durch Satzungen unterbunden ist, die Kontoeröffnung verweigern.
  • Nach einer Umwandlung eines Girokontos in ein P-Konto dürfen die Gebühren gegenüber dem bestehenden Konto nicht erhöht werden.
  • Wurden überhöhte Gebühren berechnet, kann der Kontoinhaber diese gemäß Urteil des BGH zurückfordern.
  • Bankleistungen, welche nicht bonitätsabhängig sind, beispielsweise Überweisungen, dürfen nicht gekappt werden.
  • Während Daueraufträge und Lastschriften eingerichtet werden können, kann die Bank bonitätsabhängige Leistungen, wie die Ausgabe einer Kreditkarte, verweigern.
  • Restguthaben aus dem Vormonat können einmalig in den nächsten Monat übertragen werden, ohne, dass das Risiko einer Pfändung auf den Betrag, welcher als Pfändungsfreibetrag gilt, besteht.
  • Es muss in diesem Fall im Folgemonat zunächst der übertragene Anteil verbraucht werden. Ein Ansparen auf dem pfändungsfreien Konto ist nicht möglich.
  • Geht das Geld für den laufenden Monat erst am Monatsende ein, ist der einmalige Übertrag damit verbraucht.
  • Das P-Konto kann nach Ablauf der Pfändung wieder in ein normales Girokonto gewandelt werden. Dazu muss der Kontoinhaber die Zusatzvereinbarung zum P-Konto kündigen (BGH, Az. XI ZR 187/13).

Ähnliche Beiträge:

  1. Konto ohne Gebühren Während die ersten Filialbanken der Konkurrenz aus dem Internet folgen und ein Konto ohne Gebühren und Mindestumsatz anbieten, versuchen Sparkassen...
  2. Fehlbuchung der Bank auf Konto: Was tun? Geld behalten? Wer träumt nicht davon, seine Kontoauszüge zu ziehen und plötzlich einen unerwarteten, möglichst noch hohen Geldbetrag in seinen Unterlagen zu...
  3. Konto ohne SCHUFA Prüfung Wer bei einer normalen deutschen Bank ein Konto eröffnen möchte, muss die SCHUFA-Klausel und damit eine Bonitätsabfrage akzeptieren. Folgendes kann...
  4. DKB Gemeinschaftskonto: Gemeinsames Konto 0,00€ Die Deutsche Kreditbank AG ist eine Direktbank mit Hauptsitz in Berlin. Das 1990 gegründete Finanzinstitut gehört mit über 3.100 Mitarbeitern...
  5. KNAX Konto eröffnen: Erfahrungen & Test – KNAX Club Karte der Sparkasse: Zinsen, Geld abheben Das KNAX Konto und der KNAX Klub der Sparkasse sind fast schon Legende. Das Girokonto für Kinder der Sparkassen war...

Inhalt

  • Grundlagen
    • Bankleitzahl und Kontonummer
    • IBAN und BIC
      • SWIFT
    • Neue AGB Juli 12/ Februar 14
    • Unterschiede SEPA, PSD, EU-Preisverordnung
      • Länderliste Geltungsbereich EU-Preisverordnung (SEPA Raum)
    • Girokonto für Jedermann
    • SCHUFA
      • Konto ohne SCHUFA Prüfung
      • SCHUFA Eintrag löschen lassen
    • Formate im Zahlungsverkehr
    • Abkommen und Bedingungen
    • Pfändungsfreies Konto
  • Überweisung
    • Überweisungs-Verrechnung Girokreise
    • Überweisungs Fristen, EU Zahlungsdiensterichtlinie
    • Überweisungs-Zahlschein BZÜ
    • SEPA Zahlschein und QR-Code
  • SEPA Migration 2014
    • SEPA Umstellung verlängert
  • Kartenzahlung
    • Kartenarten
      • V PAY
      • Maestro Karte
    • PIN Eingabe bei Kreditkarten
    • Interchange – Erklärung und Grundlagen
    • Geldautomaten-Entgelte
    • Kosten der Kartenzahlung
    • Kosten der Kartenakzeptanz – Netzbetreiber
    • EC-Karte/Kreditkarte sperren, Notrufnummern
    • ec-Karte – ein Nachruf
    • Kartenprüfnummer (CVV2/CVC2)
    • Mobile Kartenzahlung & Kartenlesegeräte Vergleich: Kassensystem Anbieter
  • Lastschrift
    • Abbuchungsauftrag
    • Einzugsermächtigung
    • Lastschriftrückgabe
    • Lastschrifteinzug
  • Auslandszahlung
    • Reiseschecks
    • Geld für die Reise
      • Kostenlos Geld abheben im Ausland
      • Bezahlen in Schweden & Geld abheben
      • Bezahlen in Dänemark & Geld abheben
      • Bezahlen in Norwegen & Geld abheben
      • Bezahlen in Kroatien & Geld abheben
      • Bezahlen in Polen & Geld abheben
    • AWV Meldepflicht
    • EU-Preisverordnung
    • Geld ins Ausland überweisen/senden, Geldtransfer Online
      • Western Union Kosten / Gebühren / Preise
  • Schecks
    • Scheckeinzug
  • Online Bezahlen
    • Kauf auf Rechnung Shops Liste: Bestellen per Rechnungskauf
      • Kleidung auf Rechnung bestellen, Klamotten per Rechnung auch als Neukunde und trotz Schufa kaufen
    • Online Shops mit Amazon Payments Zahlung
    • Billpay Shops Liste
    • Amazon.co.uk bestellen
    • Amazon.fr (Frankreich) bestellen
    • Amazon.com bestellen

Nutzungsinformationen

Die Inhalte von zahlungsverkehrsfragen.de sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung auf anderen Seiten ist mit Quellenangabe gestattet.
Archiv

Zahlungsverkehrsfragen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links & Literatur
  • Girokonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Kredit trotz Schufa
  • Nachrichten und Interessantes

    • Baufinanzierungs-ABC: Zinsbindung, Tilgungssatz und Sondertilgung
    • Niedrige Zinsen – Hohe Tilgung Baufinanzierung: Einfach erklärt
    • Eigenkapital kann Baukredit deutlich günstiger machen
    • Hausfinanzierung: Maximale Flexibilität ist wichtig
    • Der Widerrufsjoker: Möglichkeiten zum Widerruf eines Baudarlehens
    • Forward Darlehen: Was ist das? Informationen zu Kosten und Kündigungsfristen
    • Crowdlending in Deutschland – Wie funktioniert es?
    • Virtuelle Kreditkarte sofort bekommen – Test, Vergleich und Bewertung
    • Ria Money Transfer & Online Wechselstube Deutschland – Kosten
    • American Express Platinum Aktion – Angebot mit 50000 Bonus Points Willkommensbonus, 50k Punkte Offer mit gratis Startguthaben
    • American Express Platinum Metall Karte in Deutschland beantragen
    • WeChat Pay in Deutschland – Aufladen für Ausländer und Nutzer in Germany und Europe