Was bei (fast) jedem Onlinehändler möglich ist, eine Finanzierung des Einkaufs, lässt Amazon erst seit November 2017 zu.
Allerdings ist das Finanzierungsangebot recht restriktiv ausgelegt. Der Handelsriese bietet seinen Kunden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bislang ausschließlich die Finanzierung hauseigener Hardware an.
Einkäufe bei Amazon finanzieren
Das Wichtigste auf einen Blick
- Amazon bietet die Finanzierung hauseigener Hardware
- Zinsloses Darlehen – 0,00%
- Zahlbar in sechs Raten
- Amazon Kreditkarte als Alternative mit Teilzahlungsfunktion.
Hier finden Sie weitere Shops mit 0% Finanzierung.
Wie funktioniert die Finanzierung bei Amazon?
Die Beschränkung auf die Produkte bedeutet, dass Kunden aktuell nur Echos, Fire TV oder Fire Tablets in Raten abbezahlen können. Der Käufer hat hinsichtlich der Ratenhöhe und der Laufzeit ebenfalls keine Auswahl. Die erste Rate wird bei Kauf fällig, der Restbetrag in fünf weiteren gleichbleibenden Raten im Abstand von 30 Tagen abgebucht.
Neben der Produktbeschränkung und der geografischen Einschränkung setzt Amazon aber noch einige weitere Kriterien für eine Ratenzahlung voraus.
- Das Kundenkonto muss seit mindestens einem Jahr bestehen und genutzt werden.
- Kunden müssen bereits eine Bezahlungsmethode gewählt haben.
- Das Zahlverhalten des Kunden dürfte in der Vergangenheit keine negativen Merkmale aufweisen.
Wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann sich allerdings über ein zinsfreies Darlehen freuen. Dazu kommt die Tatsache, dass eine vorzeitige Rückzahlung der offenen Summe in einem Betrag jederzeit möglich ist.
Alternativen zur Finanzierung – So ist es für alle Produkte möglich
Die Zeiten, in denen Amazon ausschließlich mit Büchern handelte, gehören schon seit vielen Jahren der Geschichte an. Die Produktpalette umfasst inzwischen auch Güter, bei denen eine Finanzierung nichts Ungewöhnliches darstellt.
Ratenzahlung & Verfügungsrahmen per Kreditkarte nutzen
Wer beispielsweise eine Waschmaschine kaufen und Amazon-intern finanzieren möchte, muss einen kleinen Umweg gehen, der ihm aber auch gleich einen Rabatt beschert.
Amazon gibt zusammen mit der Landesbank Berlin (LBB) eine eigene Kreditkarte heraus. Die VISA-Karte wird auf Amazon aktiv beworben, ist mit wenigen Eingaben angefordert und steht bei entsprechender Bonität nach wenigen Tagen zur Verfügung. Für den ersten Einkauf mit der Amazon Kreditkarte erhält der Kunde einen Bonus in Höhe von 30 Euro.
Infos zur Karte & Antrag: www.amazon.de/visa-kreditkarte
Teilzahlung
Die Karte ist mit einem Kreditrahmen von 1.500 Euro ausgestattet und erlaubt eine Ratenzahlung des offenen Kreditkartensaldos. Die Rate muss mindestens zehn Prozent des Saldos betragen. Die Mindestzahlung beträgt 50 Euro. Der Karteninhaber kann über diesen kleinen Umweg der Teilzahlung also ganz bequem bei Amazon finanzieren. Alternativ kann er den offenen Saldo auch in einer Summe abbuchen lassen oder Sonderzahlungen leisten. Beträgt der Einkaufswert 1.000 Euro, liegt die monatlich zu zahlende Summe bei mindestens 100 Euro.
Die maximale Finanzierungssumme beträgt 1.500 Euro. Darüber hinausgehende Beträge müssten dann in einer Summe per Überweisung beglichen werden.
Für die Amazon Kreditkarte fällt im ersten Jahr keine Jahresgebühr an, ab dem zweiten Jahr kostet sie 19,90 Euro. Die Partnerkarte ist bereits für 9,90 Euro im Jahr erhältlich.
Damit die Zahlung über die Amazon Kreditkarte erfolgen kann, muss bei den Bezahleinstellungen diese Kreditkarte hinterlegt sein.
Das Bonusprogramm der Amazon Kreditkarte sieht vor, dass der Kunde bei jedem Einkauf bei Amazon pro einem Euro Umsatz zwei Bonuspunkte erhält. Bei Einkäufen bei anderen Händlern bedarf es zwei Euro Umsatz, um einen Punkt zu erhalten. Ein Bonuspunkt entspricht dem Gegenwert von einem Cent. Die Bonuspunkte können dann wiederum als Zahlungsmittel bei Amazon eingesetzt werden.
Achtung! Hohe Kosten und Gebühren
Es empfiehlt sich allerdings, die Karte nur für Einkäufe zu nutzen. Die weiteren Gebühren sind nicht dafür ausgelegt, beispielsweise Geld abzuheben:
- Barverfügung am Geldautomaten: Drei Prozent, mindestens fünf Euro.
- Kartennutzung außerhalb der Eurozone: 1,75 Prozent Umrechnungsgebühren.
Die Voraussetzungen für den Erhalt der Kreditkarte sind
- Volljährigkeit
- Ständiger Wohnsitz in Deutschland
- Girokonto bei einer Bank in Deutschland
- Entsprechende Bonität
Die zweite Alternative zu einer Finanzierung über Amazon stellt der klassische Ratenkredit einer Bank dar. Er bietet der Kreditkarte gegenüber zwei entscheidende Vorteile, welche auch die Bonusregelung kompensieren dürften:
- Individuelle Wahl der monatlichen Ratenhöhe.
- Günstigere Zinsen als bei einer Kreditkartenfinanzierung.