Zahlungsverkehrsfragen.de

BZÜ Überweisung Prüfziffer Berechnung

Berechnung der Prüfziffer für interne Zuordnungsdaten (Kunden- Referenznummer)

(nach DIN ISO 7064, MOD 11, 10)

 

1. Rechengang

Die internen Zuordnungsdaten (Kunden- Referenznummer) bestehen aus 12 Ziffern und einer einstelligen Prüfziffer, bilden also eine 13stellige Zahlenkette. Diese Kette wird Zeichen für Zeichen von links nach rechts verarbeitet.

Mit dem Index j = 1…n (wobei n die Anzahl der Zeichen in der Kette einschließlich Prüfzeichen ist) und mit dem Anfangswert P1 = M für j = 1 berechnet man

Sj = PjI(M+1) + a(n-j+1)P(j+1) = SjIIM *2

Dabei ist

IIM der Rest nach Division durch M; falls dieser gleich Null ist, ist statt dessen Wert M einzusetzen.
I(M+1) der Rest nach Division durch (M+1); hier wird der Rest niemals gleich Null.
a(n-j+1) der Zeichenwert.

Bei der Prüfung gilt die Kette als richtig, wenn Sn = 1 (mod M) ist.

Zur Berechnung des Prüfzeichens wird a1 so gewählt, daß PnI(M+1) + a1 = 1 (mod M) ist. Mit dem für a1 gefundenen Wert werden die internen Zuordnungsdaten (Kunden- Referenznummer) ergänzt.

 

2. Beispiel

Die internen Zuordnungsdaten (Kunden- Referenznummer) lauten 100845456115. Sie sind am rechten Ende zu ergänzen durch die Prüfziffer nach DIN ISO 7064, MOD 11, 10.

Rechnung

Schritt

Über-
tragenes
Produkt

nächster
Zeichen-
wert

Zwischen-
summe
Zwischen-
summe
(mod 10) * 2
= Produkt

Produkt
(mod 11)
Übertrag

j

PjI11 + a(n-j+1) =Sj SjII * 2 = P(j+1)

P(j+1)I11

1 2   3 4
1 10 + 1 = 11 1 * 2 = 2 2
2 2 + 0 = 2 2 * 2 = 4 4
3 4 + 0 = 4 4 * 2 = 8 8
4 8 + 8 = 16 6 * 2 = 12 1
5 1 + 4 = 5 5 * 2 = 10 10
6 10 + 5 = 15 5 * 2 = 10 10
7 10 + 4 = 14 4 * 2 = 8 8
8 8 + 5 = 13 3 * 2 = 6 6
9 6 + 6 = 12 2 * 2 = 4 4
10 4 + 1 = 5 5 * 2 = 10 10
11 10 + 1 = 11 1 * 2 = 2 2
12 2 + 5 = 7 7 * 2 = 14 3
13 3 + 8 = 1
(mod 10)

Die gesuchte Prüfziffer ist 8.


Erläuterungen

Der Ausgangswert, auf den im 1. Schritt der 1. Zeichenwert addiert wird, ist immer 10.

Zwischensumme (mod 10): Das Ergebnis der Rechenoperation in Sp. “2” wird durch 10
dividiert; der Divisionsrest (Einerstelle des Ergebnisses) ergibt
die Zwischensumme SjII10.
Ist dieser Wert = 0, ist statt dessen der Wert 10 zu setzen.
Produkt (mod 11): Das Produkt in Sp. “3” wird durch 11 dividiert; der Divisions-
rest ergibt sich im nächsten Berechnungsschritt.
Prüfziffer: Im letzten Berechnungsschritt ist der Übertrag auf den Wert 11
(= 1 [mod 10]) zu ergänzen. Der gefundenen Zeichenwert ist
die Prüfziffer. Ist der Übertrag aus Schritt 12 jedoch = 1, so
ist die Prüfziffer = 0.

Ähnliche Beiträge:

  1. Überweisung Der Schuldner muß nach §270 (1) BGB auf seine Gefahr und seine Kosten die Schuld an den Wohnsitz des Gläubigers...
  2. Bankleitzahl und Kontonummer Bankleitzahl Die deutsche Bankleitzahl ist 8-stellig und wird üblicherweise in der Form xxx xxx xx geschrieben. Das ist nicht nur...
  3. Grundlagen Einige Themen wie die Kontonummern oder Bankleitzahlen (BBAN), bzw. im SEPA Umfeld die IBAN und BIC, die zugehörigen Prüfziffer Routinen,...
  4. Überweisungs-Zahlschein BZÜ Zahlschein / BZÜ (Belegloses Zahlscheinüberweisungs- Verfahren) Um ihren Kunden die Zahlvorgänge zu erleichtern (oder sie für eine bestimmte Zahlungsform zu “motivieren”),...
  5. IBAN und BIC IBAN International Bank Account Number Ein Versuch, auf europäischer Ebene eine einheitliche Kontonummernsystematik einzuführen, die auch für eine kostengünstige vollautomatische,...

Inhalt

  • Grundlagen
    • Bankleitzahl und Kontonummer
    • IBAN und BIC
      • SWIFT
    • Neue AGB Juli 12/ Februar 14
    • Unterschiede SEPA, PSD, EU-Preisverordnung
      • Länderliste Geltungsbereich EU-Preisverordnung (SEPA Raum)
    • Girokonto für Jedermann
    • SCHUFA
      • Konto ohne SCHUFA Prüfung
      • SCHUFA Eintrag löschen lassen
    • Formate im Zahlungsverkehr
    • Abkommen und Bedingungen
    • Pfändungsfreies Konto
  • Überweisung
    • Überweisungs-Verrechnung Girokreise
    • Überweisungs Fristen, EU Zahlungsdiensterichtlinie
    • Überweisungs-Zahlschein BZÜ
    • SEPA Zahlschein und QR-Code
  • SEPA Migration 2014
    • SEPA Umstellung verlängert
  • Kartenzahlung
    • Kartenarten
      • V PAY
      • Maestro Karte
    • PIN Eingabe bei Kreditkarten
    • Interchange – Erklärung und Grundlagen
    • Geldautomaten-Entgelte
    • Kosten der Kartenzahlung
    • Kosten der Kartenakzeptanz – Netzbetreiber
    • EC-Karte/Kreditkarte sperren, Notrufnummern
    • ec-Karte – ein Nachruf
    • Kartenprüfnummer (CVV2/CVC2)
    • Mobile Kartenzahlung & Kartenlesegeräte Vergleich: Kassensystem Anbieter
  • Lastschrift
    • Abbuchungsauftrag
    • Einzugsermächtigung
    • Lastschriftrückgabe
    • Lastschrifteinzug
  • Auslandszahlung
    • Reiseschecks
    • Geld für die Reise
      • Kostenlos Geld abheben im Ausland
      • Bezahlen in Schweden & Geld abheben
      • Bezahlen in Dänemark & Geld abheben
      • Bezahlen in Norwegen & Geld abheben
      • Bezahlen in Kroatien & Geld abheben
      • Bezahlen in Polen & Geld abheben
    • AWV Meldepflicht
    • EU-Preisverordnung
    • Geld ins Ausland überweisen/senden, Geldtransfer Online
      • Western Union Kosten / Gebühren / Preise
  • Schecks
    • Scheckeinzug
  • Online Bezahlen
    • Kauf auf Rechnung Shops Liste: Bestellen per Rechnungskauf
      • Kleidung auf Rechnung bestellen, Klamotten per Rechnung auch als Neukunde und trotz Schufa kaufen
    • Online Shops mit Amazon Payments Zahlung
    • Billpay Shops Liste
    • Amazon.co.uk bestellen
    • Amazon.fr (Frankreich) bestellen
    • Amazon.com bestellen

Nutzungsinformationen

Die Inhalte von zahlungsverkehrsfragen.de sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung auf anderen Seiten ist mit Quellenangabe gestattet.
Archiv

Zahlungsverkehrsfragen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links & Literatur
  • Girokonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Kredit trotz Schufa
  • Nachrichten und Interessantes

    • Baufinanzierungs-ABC: Zinsbindung, Tilgungssatz und Sondertilgung
    • Niedrige Zinsen – Hohe Tilgung Baufinanzierung: Einfach erklärt
    • Eigenkapital kann Baukredit deutlich günstiger machen
    • Hausfinanzierung: Maximale Flexibilität ist wichtig
    • Der Widerrufsjoker: Möglichkeiten zum Widerruf eines Baudarlehens
    • Forward Darlehen: Was ist das? Informationen zu Kosten und Kündigungsfristen
    • Crowdlending in Deutschland – Wie funktioniert es?
    • Virtuelle Kreditkarte sofort bekommen – Test, Vergleich und Bewertung
    • Ria Money Transfer & Online Wechselstube Deutschland – Kosten
    • American Express Platinum Aktion – Angebot mit 50000 Bonus Points Willkommensbonus, 50k Punkte Offer mit gratis Startguthaben
    • American Express Platinum Metall Karte in Deutschland beantragen
    • WeChat Pay in Deutschland – Aufladen für Ausländer und Nutzer in Germany und Europe