Zahlungsverkehrsfragen.de

Vorkasse per Überweisung bezahlen – Bedeutung, Funktionsweise – Was ist Vorauszahlung & wie geht das?

Nach wie vor spielt Vorkasse als Bezahlmethode eine nicht unwesentliche Rolle. Im weitesten Sinn bedeutet Vorkasse, dass der Käufer einer Ware erst den Preis an den Verkäufer bezahlt, bevor dieser die Ware aushändigt, oder versandfertig macht. Klassisch erfolgt die Vorauskasse in bar oder per Überweisung.

Vorkasse Definition

VorkasseDas Wichtigste auf einen Blick

  • Der Gesetzgeber sieht bei einem Kaufvertrag grundsätzlich ein Zug-um-Zug Geschäft zur Minderung der Risiken von Käufer und Verkäufer vor.
  • Vorkasse ist unter bestimmten Gesichtspunkten gesetzlich zulässig und geregelt.
  • Die vertragliche Vorkasse greift, wenn der Verkäufer die Bonität des Käufers nicht einschätzen kann.

Per Vorkasse bezahlen – Systematik des Kaufvertrages

  • Vorkasse Definition
  • Per Vorkasse bezahlen – Systematik des Kaufvertrages
  • Vorauskasse birgt Risiko für Käufer
  • Arten der Vorkasse
    • Die gesetzlich zulässige Vorauszahlung
    • Vertraglich vorgesehene Vorkasse
Der Paragraf 433 BGB sieht eine Systematik bei der Erfüllung eines Kaufvertrages vor:

  • Zuerst übergibt der Verkäufer einer beweglichen Sache diese dem Käufer und verschafft ihm das unmittelbare Eigentum daran.
  • Der Käufer hat dem Verkäufer sofort den fälligen Kaufpreis zu bezahlen.

Es handelt sich dabei um ein Zug-um-Zug Geschäft mit sofortiger Erfüllung und Ausschluss des Risikos. Gemäß Paragraf 320 BGB können jedoch beide Parteien vom Rückbehaltungsrecht Gebrauch machen. Hat die Hose im Kleidergeschäft einen Fleck, kann der Käufer die Zahlung des Kaufpreises verweigern, das Geschäft kommt nicht zustande.

Vorauskasse birgt Risiko für Käufer

Mit der Vorkasse oder der Vorauszahlung kommt es zu einer Verschiebung des Risikos zulasten des Käufers. Er bezahlt zwar die Ware, kann sich aber nicht sicher sein, dass er sie auch tatsächlich erhält. Im Rahmen einer Überweisung oder einer Barzahlung wird es schwer, das gezahlte Geld in diesem Fall wiederzubekommen. eBay hatte für seine Plattform mit der Einführung von PayPal dieses Risiko minimiert.

Im Gegenzug birgt das Zahlungsziel für den Verkäufer das höchste Risiko, da er zwar die Ware geliefert hat, aber nicht weiß, ob er letztendlich auch sein Geld bekommt.

Die Vorauskasse kommt häufig zum Tragen, wenn bei Neukunden die Bonität noch nicht geklärt ist. Damit unterläuft der Verkäufer allerdings die gesetzlich vorgesehene Vorleistungspflicht (Systematik des Kaufvertrages).

Arten der Vorkasse

Auch wenn der Verkäufer eine Vorleistungspflicht hat, gibt es durchaus zulässige Arten der Vorauszahlung.

Die gesetzlich zulässige Vorauszahlung

Reiseveranstalter dürfen auf Vorkasse bestehen, wenn sie einen gesetzlichen Reisesicherungsschein vorlegen. Die Vorkasse darf bis zu 20 Prozent betragen.

Leibrentenzahlungen sind grundsätzlich im Vorhinein zu entrichten. Anwälte sind ebenfalls berechtigt, Vorkasse zu verlangen, Notare jedoch nicht.

Vertraglich vorgesehene Vorkasse

Klassische Beispiele für eine vertraglich vorgesehene Vorkasse sind Onlineshops. Durch die Vorkasse sparen sie die Gebühren für Kreditkarten, die eine Zahlungsgarantie darstellen.

Achtung: Bietet ein Onlineshop als Zahlungsmöglichkeit ausschließlich Vorkasse an, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Fake-Shop!

Bei Vorkasse wird die Ware erst nach Eingang des Geldes versandfertig gemacht. Prepaid-Verträge für Handys stellen nichts anderes als Vorkasse dar. Der Kunde muss erst die Karte aufladen, um sie dann nutzen zu können. Stellt der Provider kein Netz zur Verfügung, hat der Kunde Pech.


Ähnliche Beiträge:

  1. Nachnahme bestellen: Zahlung, Kosten & Gebühren (DHL, Post, Hermes, UPS, DPD) Unter Nachnahme versteht man eine Art des Warenversandes, bei der der Käufer die Ware erst bezahlt, wenn er sie erhält....
  2. SpenditCard Erfahrungen: Wo bezahlen? Abfrage, Anmelden, Überweisung & Aufladen Die SpenditCard bietet Arbeitgebern eine hochattraktive Lösung, wie sie ihren Mitarbeitern die berühmten steuerfreien Sachzuwendungen auf einfache und unkomplizierte Art zukommen...
  3. Online Bezahlen Die Klassiker Die Bezahlmöglichkeiten im Internet sind inzwischen vielfältig. Einige wurden erst durch das Web kreiert, andere fanden auch schon...
  4. Kredit ablösen, wie geht das? Sinnvoll? Zinsen zurück? – Rechner, Vorfälligkeitsentschädigung Es ist nicht unüblich, dass Darlehensnehmer ihren Kredit ablösen wollen, bevor er vollständig getilgt ist. Die Gründe dafür sind vielfältig....
  5. PhotoTAN Funktionsweise + Welche Banken bieten sie an? mTAN Inzwischen haben sich mTans ihren Weg gebahnt. Für jede Transaktion wird eine mobile Tan generiert und mittels App an...

Inhalt

  • Grundlagen
    • Bankleitzahl und Kontonummer
    • IBAN und BIC
      • SWIFT
    • Neue AGB Juli 12/ Februar 14
    • Unterschiede SEPA, PSD, EU-Preisverordnung
      • Länderliste Geltungsbereich EU-Preisverordnung (SEPA Raum)
    • Girokonto für Jedermann
    • SCHUFA
      • Konto ohne SCHUFA Prüfung
      • SCHUFA Eintrag löschen lassen
    • Formate im Zahlungsverkehr
    • Abkommen und Bedingungen
    • Pfändungsfreies Konto
  • Überweisung
    • Überweisungs-Verrechnung Girokreise
    • Überweisungs Fristen, EU Zahlungsdiensterichtlinie
    • Überweisungs-Zahlschein BZÜ
    • SEPA Zahlschein und QR-Code
  • SEPA Migration 2014
    • SEPA Umstellung verlängert
  • Kartenzahlung
    • Kartenarten
      • V PAY
      • Maestro Karte
    • PIN Eingabe bei Kreditkarten
    • Interchange – Erklärung und Grundlagen
    • Geldautomaten-Entgelte
    • Kosten der Kartenzahlung
    • Kosten der Kartenakzeptanz – Netzbetreiber
    • EC-Karte/Kreditkarte sperren, Notrufnummern
    • ec-Karte – ein Nachruf
    • Kartenprüfnummer (CVV2/CVC2)
    • Mobile Kartenzahlung & Kartenlesegeräte Vergleich: Kassensystem Anbieter
  • Lastschrift
    • Abbuchungsauftrag
    • Einzugsermächtigung
    • Lastschriftrückgabe
    • Lastschrifteinzug
  • Auslandszahlung
    • Reiseschecks
    • Geld für die Reise
      • Kostenlos Geld abheben im Ausland
      • Bezahlen in Schweden & Geld abheben
      • Bezahlen in Dänemark & Geld abheben
      • Bezahlen in Norwegen & Geld abheben
      • Bezahlen in Kroatien & Geld abheben
      • Bezahlen in Polen & Geld abheben
    • AWV Meldepflicht
    • EU-Preisverordnung
    • Geld ins Ausland überweisen/senden, Geldtransfer Online
      • Western Union Kosten / Gebühren / Preise
  • Schecks
    • Scheckeinzug
  • Online Bezahlen
    • Kauf auf Rechnung Shops Liste: Bestellen per Rechnungskauf
      • Kleidung auf Rechnung bestellen, Klamotten per Rechnung auch als Neukunde und trotz Schufa kaufen
    • Online Shops mit Amazon Payments Zahlung
    • Billpay Shops Liste
    • Amazon.co.uk bestellen
    • Amazon.fr (Frankreich) bestellen
    • Amazon.com bestellen

Nutzungsinformationen

Die Inhalte von zahlungsverkehrsfragen.de sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung auf anderen Seiten ist mit Quellenangabe gestattet.
Archiv

Zahlungsverkehrsfragen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links & Literatur
  • Girokonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Kredit trotz Schufa
  • Nachrichten und Interessantes

    • Baufinanzierungs-ABC: Zinsbindung, Tilgungssatz und Sondertilgung
    • Niedrige Zinsen – Hohe Tilgung Baufinanzierung: Einfach erklärt
    • Eigenkapital kann Baukredit deutlich günstiger machen
    • Hausfinanzierung: Maximale Flexibilität ist wichtig
    • Der Widerrufsjoker: Möglichkeiten zum Widerruf eines Baudarlehens
    • Forward Darlehen: Was ist das? Informationen zu Kosten und Kündigungsfristen
    • Crowdlending in Deutschland – Wie funktioniert es?
    • Virtuelle Kreditkarte sofort bekommen – Test, Vergleich und Bewertung
    • Ria Money Transfer & Online Wechselstube Deutschland – Kosten
    • American Express Platinum Aktion – Angebot mit 50000 Bonus Points Willkommensbonus, 50k Punkte Offer mit gratis Startguthaben
    • American Express Platinum Metall Karte in Deutschland beantragen
    • WeChat Pay in Deutschland – Aufladen für Ausländer und Nutzer in Germany und Europe