Zahlungsverkehrsfragen.de

Girokonto überziehen ohne Dispo – Überziehungszinsen Kosten, Zinsen & Bedeutung

Umgangssprachlich werden die Begriffe „Dispokredit“ und „Konto überziehen“ häufig als Synonym verwendet. Dies ist allerdings nicht ganz richtig.

Wir wollen an dieser Stelle einmal die Unterschiede aufzeigen und Alternativen benennen.

Dispokredit und Kontoüberziehung

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Der Dispo ist ein von der Bank eingeräumter Kreditrahmen.
  • Bei der Kontoüberziehung handelt es sich um ein eigenmächtiges Überschreiten der Verfügungsmöglichkeiten auf dem Konto durch den Inhaber.
  • Eine Bank kann eine Kontoüberziehung zulassen (genehmigte Überziehung).
  • Verweiger die Bank die Überziehung, kommt es zu Lastschriftrückläufern.
  • Zinsen für Kontoüberziehung übersteigen Dispozinsen deutlich.
  • Rahmenkredit als Alternative, da mit Rückzahlungsvereinbarung ausgestattet.
  • Dispokredit und Kontoüberziehung
  • Dispokredit – Praktische Kreditlinie mit hohen Zinsen
    • Kein Recht auf Dispo
  • Konto überzogen – was passiert? Was tun?
    • Überziehungskredit wird nicht immer gewährt
  • Überziehungszinsen bei Sparkasse, Postbank, Commerzbank, Deutsche Bank usw.
    • Gebühr für ungenehmigte Überziehungen unrechtmäßig
  • Vorteile und Nachteile einer Kontoüberziehung
  • Wie lässt sich die Kontoüberziehung vermeiden?
    • Hohe Kosten durch Dispo Zinsen, Umschuldung als Lösung
  • Rahmenkredit als Alternative

Dispokredit – Praktische Kreditlinie mit hohen Zinsen

Bei einem Dispokredit handelt es sich um eine von der Bank genehmigte und eingeräumte Kreditlinie auf dem Girokonto. Der Kontoinhaber kann auch bei fehlendem Guthaben auf seinem Konto weiterhin bis zum Erreichen der Kreditlinie finanziell aktiv sein. Der Haken an einem Dispo ist allerdings der recht hohe Zinssatz. Banken geraten deswegen immer wieder in die Kritik von Verbraucherschützern und Politikern.

Der Dispokredit wird in der Regel ohne Kreditvertrag seitens der Bank eingeräumt. Es besteht weder eine Rückzahlungsvereinbarung noch muss der Kontoinhaber Sicherheiten stellen. Die Höhe des Dispos richtet sich nach der Bonität des Kontoinhabers und seinen regelmäßigen monatlichen Geldeingängen. Meist beträgt der Dispokredit das Zwei- bis Dreifache dieser Geldeingänge.

Kein Recht auf Dispo

Grundsätzlich gilt, dass kein Bankkunde ein Recht auf einen Dispo hat. Die Zusage oder Ablehnung liegt ausschließlich im Ermessensspielraum der Bank. Gewinnt die Bank den Eindruck, dass sich die Bonität des Kontoinhabers verschlechtert, hat sie die Möglichkeit, den Dispo zu kürzen oder ganz zu streichen. Dies darf aber nicht von einem Tag auf den anderen geschehen. Laut Rechtsprechung muss ein angemessener Zeitraum vorgegeben werden, um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, den offenen Saldo auszugleichen. Als angemessen gilt eine Frist von zehn Arbeitstagen.

Konto überzogen – was passiert? Was tun?

Von einer Kontoüberziehung ist die Rede, wenn der Kontoinhaber Geldausgaben vornehmen möchte, die über den eingeräumten Dispo hinausgehen oder das Konto in das Minus rutschen lassen, wenn kein Dispo besteht.

Überziehungskredit wird nicht immer gewährt

Banken können Kontoüberziehungen zulassen, müssen aber nicht. Im Gegensatz zu einem Dispo, der keine Rückführungsvereinbarung vorsieht, erfolgt bei einer eingeräumten Kontoüberziehung recht schnell die Aufforderung, den überzogenen Saldo innerhalb einer bestimmten Frist auszugleichen. Gestattet die Bank keine Überziehungskredit, führt dies zu Lastschriftrückläufern oder dem Einbehalten der EC-Karte bei Barverfügungen am Geldautomaten.

Überziehungszinsen bei Sparkasse, Postbank, Commerzbank, Deutsche Bank usw.

Die Zinsen für nicht genehmigte Kontoüberziehungen liegen bei den meisten Instituten noch einmal deutlich über den Zinsen, die für den Dispo berechnet werden. Die nachfolgende Liste von Überziehungszinsen ist nicht vollständig, gibt aber einen ungefähren Überblick:

Bank Dispozins p.a. Überziehungszins p.a.
Comdirect 6,50% 11,00%
Ethikbank 7,50% 12,25%
Commerzbank 7,75% 10,25%
netbank 8,00% 11,00%
Postbank 8,68% 12,60%
Deutsche Bank 10,90% 14,90%
Sparkasse unterschiedlich je nach Sparkasse

Gebühr für ungenehmigte Überziehungen unrechtmäßig

Die Praxis der Deutschen Bank und der Targo Bank, für ungenehmigte Überziehungen noch ein gesondertes Entgelt zu berechnen, wurde vom Bundesgerichtshof (BGH) im Jahr 2016 allerdings für unrechtmäßig erklärt (Az. XI ZR 9/15 und XI ZR 387/15).

Vorteile und Nachteile einer Kontoüberziehung

Stimmt die Bank einer Kontoüberziehung zu, liegt der Vorteil darin, dass der Kontoinhaber für einen kurzen Zeitraum Liquidität erhält.

Der Nachteil besteht zum einen aus den möglicherweise höheren Zinsen, zum anderen darin, dass die Bank die Überziehung auch nicht zulassen muss. Wer sein Konto ungenehmigt überziehen möchte, läuft Gefahr, dass es zu Lastschriftrückläufern kommt, die einerseits wiederum mit Gebühren behaftet sind, zum anderen der Schufa gemeldet werden.

Unter dem Strich sollten Bankkunden eine Kontoüberziehung, wann immer es geht, vermeiden.

Wie lässt sich die Kontoüberziehung vermeiden?

Die Antwort auf diese Frage ist schon fast banal. Kontoinhaber können Kontoüberziehungen nur dadurch vermeiden, dass sie keine Verfügungen über ihr Konto zulassen, wenn das Guthaben aufgebraucht oder der Dispo ausgeschöpft ist. Natürlich ist dies in bestimmten schwierigen Situationen leichter gesagt als getan. Rechnungen müssen nun einmal bezahlt werden.

Der beste Weg, die Kontoüberziehung, die auch häufig ein Schritt in die Verschuldungsfalle darstellt, zu vermeiden, ist das rechtzeitige Gespräch mit der Bank oder die eigeninitiative Suche nach einem Ratenkredit. Wer rechtzeitig durch einen Ratenkredit sein Konto ausgleicht, verhindert die ungenehmigte Überziehung und die damit einhergehenden horrenden Zinsen.

Hohe Kosten durch Dispo Zinsen, Umschuldung als Lösung

Beträgt das monatliche Einkommen 2.000 Euro netto, das Konto ist mit 3.000 Euro in Anspruch genommen, besteht keine Chance, diesen Saldo jemals zurückzuführen. Durch die laufenden Kosten rutscht der Saldo immer weiter nach unten, die Kreditkündigung ist die Folge.

Um hier wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen, macht die Umschuldung Sinn. Die Kreditsumme sollte allerdings nicht auf 3.000 Euro festgeschrieben werden, sondern auf 5.000 Euro. Mit der Vorfinanzierung eines Monatseinkommens verhindert der Kreditnehmer, dass er im übernächsten Monat wieder unter null rutscht.

Rahmenkredit als Alternative

Wer weiß, dass er ab und an einmal mehr Geld benötigt, als auf dem Konto vorhanden ist, kann auf einen Rahmenkredit zurückgreifen. Dabei handelt es sich um ein Zwischending von Dispo und Ratenkredit. Die Zinsen liegen deutlich unter denen eines Dispokredites oder einer Girokontoüberziehung.

Ein Rahmenkredit sieht auf einem Unterkonto des Girokontos einen Kreditrahmen vor, ähnlich eines Dispos. Der Kontoinhaber kann innerhalb seines Kreditrahmens Verfügungen vornehmen. Im Gegensatz zum Dispo besteht allerdings eine Rückführungsvereinbarung. Diese sieht vor, dass der Kunde jeden Monat entweder einen bestimmten Prozentsatz des in Anspruch genommenen Darlehens oder einen festen Betrag zurückzahlt. Zinsen fallen nur auf den tatsächlich genutzten Kredit an.

Die Rückzahlungsvereinbarung verhindert, dass nur Kredit in Anspruch genommen, aber nicht zurückgeführt wird. Darüber hinaus ist, im Gegensatz zum Dispo, eine Überziehung des Kreditrahmens nicht möglich


Ähnliche Beiträge:

  1. Geduldete Überziehung ohne Dispo – Wie hoch / lange? – Hohe Zinsen Im Sprachgebrauch wird der Begriff „Überziehung“ häufig mit dem Dispo gleichgesetzt. Das ist allerdings nicht ganz richtig. Auch wenn der...
  2. Dispo erhöhen bei Postbank, DKB, Volksbank, Sparkasse, Santander, DiBa usw. – Dauer Ein Dispokredit kann eine feine Sache sein. Ist noch zu viel Monat am Ende vom Geld übrig, kann man damit...
  3. Kreditkarte ohne Girokonto + ohne Gebühren Ganz ehrlich – wer heute als Otto Normalverbraucher noch Gebühren für seine Kreditkarte bezahlt, ist selbst daran schuld. Natürlich sind...
  4. Girokonto ohne PostIdent eröffnen: BaFin ermöglicht Video Ident Mit dem Einzug der Direktbanken in den Markt veränderte sich auch der Prozess der Kontoeröffnung. An die Stelle der Legitimationsprüfung...
  5. Folgelastschrift Bedeutung & Definition – Amazon, PayPal & Ebay Immer wieder ist bei Verträgen mit wiederkehrenden Zahlungen der Begriff „Folgelastschrift“ zu lesen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es...

Inhalt

  • Grundlagen
    • Bankleitzahl und Kontonummer
    • IBAN und BIC
      • SWIFT
    • Neue AGB Juli 12/ Februar 14
    • Unterschiede SEPA, PSD, EU-Preisverordnung
      • Länderliste Geltungsbereich EU-Preisverordnung (SEPA Raum)
    • Girokonto für Jedermann
    • SCHUFA
      • Konto ohne SCHUFA Prüfung
      • SCHUFA Eintrag löschen lassen
    • Formate im Zahlungsverkehr
    • Abkommen und Bedingungen
    • Pfändungsfreies Konto
  • Überweisung
    • Überweisungs-Verrechnung Girokreise
    • Überweisungs Fristen, EU Zahlungsdiensterichtlinie
    • Überweisungs-Zahlschein BZÜ
    • SEPA Zahlschein und QR-Code
  • SEPA Migration 2014
    • SEPA Umstellung verlängert
  • Kartenzahlung
    • Kartenarten
      • V PAY
      • Maestro Karte
    • PIN Eingabe bei Kreditkarten
    • Interchange – Erklärung und Grundlagen
    • Geldautomaten-Entgelte
    • Kosten der Kartenzahlung
    • Kosten der Kartenakzeptanz – Netzbetreiber
    • EC-Karte/Kreditkarte sperren, Notrufnummern
    • ec-Karte – ein Nachruf
    • Kartenprüfnummer (CVV2/CVC2)
    • Mobile Kartenzahlung & Kartenlesegeräte Vergleich: Kassensystem Anbieter
  • Lastschrift
    • Abbuchungsauftrag
    • Einzugsermächtigung
    • Lastschriftrückgabe
    • Lastschrifteinzug
  • Auslandszahlung
    • Reiseschecks
    • Geld für die Reise
      • Kostenlos Geld abheben im Ausland
      • Bezahlen in Schweden & Geld abheben
      • Bezahlen in Dänemark & Geld abheben
      • Bezahlen in Norwegen & Geld abheben
      • Bezahlen in Kroatien & Geld abheben
      • Bezahlen in Polen & Geld abheben
    • AWV Meldepflicht
    • EU-Preisverordnung
    • Geld ins Ausland überweisen/senden, Geldtransfer Online
      • Western Union Kosten / Gebühren / Preise
  • Schecks
    • Scheckeinzug
  • Online Bezahlen
    • Kauf auf Rechnung Shops Liste: Bestellen per Rechnungskauf
      • Kleidung auf Rechnung bestellen, Klamotten per Rechnung auch als Neukunde und trotz Schufa kaufen
    • Online Shops mit Amazon Payments Zahlung
    • Billpay Shops Liste
    • Amazon.co.uk bestellen
    • Amazon.fr (Frankreich) bestellen
    • Amazon.com bestellen

Nutzungsinformationen

Die Inhalte von zahlungsverkehrsfragen.de sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung auf anderen Seiten ist mit Quellenangabe gestattet.
Archiv

Zahlungsverkehrsfragen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links & Literatur
  • Girokonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Kredit trotz Schufa
  • Nachrichten und Interessantes

    • Baufinanzierungs-ABC: Zinsbindung, Tilgungssatz und Sondertilgung
    • Niedrige Zinsen – Hohe Tilgung Baufinanzierung: Einfach erklärt
    • Eigenkapital kann Baukredit deutlich günstiger machen
    • Hausfinanzierung: Maximale Flexibilität ist wichtig
    • Der Widerrufsjoker: Möglichkeiten zum Widerruf eines Baudarlehens
    • Forward Darlehen: Was ist das? Informationen zu Kosten und Kündigungsfristen
    • Crowdlending in Deutschland – Wie funktioniert es?
    • Virtuelle Kreditkarte sofort bekommen – Test, Vergleich und Bewertung
    • Ria Money Transfer & Online Wechselstube Deutschland – Kosten
    • American Express Platinum Aktion – Angebot mit 50000 Bonus Points Willkommensbonus, 50k Punkte Offer mit gratis Startguthaben
    • American Express Platinum Metall Karte in Deutschland beantragen
    • WeChat Pay in Deutschland – Aufladen für Ausländer und Nutzer in Germany und Europe